Schon vor rund einem Jahr haben wir über das starke Aufkommen von chinesischen E-Cars (BYD, MG etc.) geschrieben - und auch, dass das eine wirklich ernstzunehmende Konkurrenz für den US-Elektroautopionier Tesla sein wird.
Nachdem aber die Resonanz der Geldmarie in der weltweiten Finanzszenerie dann doch eher überschaubar ist war das den Anlegern egal und im letzten Jahr zog die Tesla-Aktie sogar zwischenzeitlich von 180 Euro (Februar 2024) auf 440 Euro (Dezember 2024) hoch. Die Unterstützung seitens Tesla-Vorstandsvorsitzendem Elon Musk (der mit ca. 13% Anteil auch der größte Aktionär von Tesla ist) für Donald Trump in der Präsidentenwahl trug hier wohl noch kräftig zum Kursanstieg bei Tesla bei.
Aktuell wird die Tesla-Aktie bei rund 360 Euro gehandelt und mit jeder (politischen) Wortmeldung von Elon Musk wird der Zweifel größer, ob es tatsächlich noch eine gute Idee ist, sich die lange gehypten Tesla-Aktien zuzulegen.
Neben der (dereinst begründeten) Fantasie, dass Tesla aufgrund seines Technologievorsprungs im E-Car-Bereich früher oder später zur Nummer 1 am gesamten Weltmarkt wird gibt es nämlich mehrere deutliche Anzeichen, dass dieser Weg laufend steiniger wird:
Die Elektromobilität kommt nämlich langsamer vom Fleck als noch vor ein paar Jahren erwartet und das gibt der "alten" Autoindustrie etwas mehr Zeit. Darüber hinaus (wie schon vor einem Jahr erwähnt) kommen auch neue Anbieter wie BYD oder MG (beide aus China) immer besser ins Laufen und sind nunmehr auch international mit steigenden Verkaufszahlen unterwegs. Dies trotz neuer Zölle versus China.
Am Heimmarkt USA ist aktuell mit Musk´s Haberer Trump auch das Gegenteil eines modernen Klimaschützers am Ruder, China wird mit Trump wohl noch einige Sträuße ausfechten und auch in Europa wird die dereinst "geile" Marke Tesla immer mehr zum "No-Go".
Der reichste Mann der Welt (Musk wird aktuell auf 400 bis 420 Milliarden Dollar einschätzt) wird nämlich einigermaßen normalen Menschen immer mehr suspekt: Zuerst die Demontage von Twitter zu X (von den 44 Milliarden Dollar ist hier wohl nur noch wenig Wert übrig...), dann die seltsamen Töne und Auftritte im Wahlkampf und nun auch Einmischungsversuche in europäische Politik via Unterstützung von Rechts-Außen-Parteien inklusive faschistischem Gruß.
Das wirkt sich schon derzeit sehr negativ auf die Tesla-Neuzulassungen in Europa aus - das dereinst sehr positive Image von Tesla bröckelt gewaltig und hält die Bildungsschicht (die auch das nötige Geld hat) zusehends davon ab, sich einen Tesla zu kaufen.
Im Jänner 2025 wurden lt. Statistik Austria bisher 480 neue BYD zum Verkehr zugelassen. Tesla waren es nur 227 - gerade einmal 4 Stück mehr als MG neu zulassen konnte.
Im Jänner 2024 wurden noch 391 Tesla und nur 157 BYD neu angemeldet. Auch wenn BYD derzeit neue Modelle an den Start bringt und bei der Stückzahl auch Hybridfahrzeuge inkludiert sind: Durchaus möglich, dass BYD Tesla 2025 in Österreich überholt!
Österreich ist zwar nur ein kleiner Markt - die Negativspirale dreht sich aber bei Tesla in fast allen europäischen Ländern. Wer einen Tesla haben wollte und sich einen solchen leisten konnte, hat wohl schon einen - und viele denken dieser Tage sogar darüber nach, wie sie diesen "Imageschaden" wieder verkaufen können...
Warum der Aktienkurs von Tesla noch immer so hoch ist, ist mir ein Rätsel: Die Aussichten für 2025 sind sehr bescheiden - und nur eine sehr günstige neue Variante könnte hier für eine Trendwende nach oben sorgen. Inklusive dem Schweigen von Musk: Hielt man diesen hierzulande vor einigen Jahren noch für positiv/auffällig/innovativ, kommt hier immer häufiger die Beschreibung "Wahnsinniger" zur Anwendung...
Dass Tesla derzeit eher auf der Stelle tritt, zeigen auch die Bilanzzahlen der letzten Jahre: Schon beim Umsatz tat sich 2024 nur sehr wenig - dieser wurde von 96,77 Milliarden Dollar (2023) auf 97,69 Mrd. gesteigert. 2022 setzte man noch 81,46 Mrd. um und 2021 waren es noch 53,82 Mrd. Schon die Umsatzentwicklung ist eigentlich ein Verkaufssignal. Dazu kommt, dass Tesla im Bereich Stromspeicher 2024 noch zulegen konnte, beim Autoabsatz aber schon verlor: 1,79 Mio. verkaufte Fahrzeuge sind ein Minus von rund 20.000 gegenüber dem Vorjahr...
Das EBIT fällt ebenso zurück: 13,82 Mrd. Dollar 2022 folgten 2023 noch 8,89 Mrd. und 2024 stehen hier 7,76 Mrd. zu Buche.
Gewinn nach Steuern: 12,58 Mrd. Dollar im Jahr 2022, 15 Mrd. für 2023 und 7,13 Mrd. anno 2024.
Die Vorzeichen für 2025 stehen also nicht gut - interessant, dass (vielleicht auch der seltsamen US-Tech-Aktien-Stimmung geschuldet) sich die Tesla-Aktie im letzten Jahr überhaupt noch nach oben bewegt hat. Ein bewegendes Jahr 2025 scheint für Tesla jedenfalls einmal fix - für mich ist der Wert aus mehreren Gründen ein klarer Verkauf.
Ad hoc-Meldung - Februar 2025