Lt. Statistik Austria gab es im Jänner 2025 für den heimischen Neuwagenhandel einen durchaus netten Jahresstart: Mit 20.448 im Jänner 2025 neu zugelassenen PKW liegt man nämlich um immerhin 16,5% über den Zahlen aus dem Jänner 2024 und erzielte damit den besten Start seit Jänner 2020. Dann kamen Corona, Lieferkettenprobleme, Ukraine-Krieg, Energiepreisexplosion und auch noch eine Rezession.
An die Zahlen vor 2020 kommt man wohl auch 2025 weit nicht heran und der Jänner ist ja witterungsbedingt auch ein sehr absatzschwacher Monat - trotzdem könnte 2025 wieder leichte Zuwächse für den PKW-Neuwagenhandel erbringen.
Bei neuen PKW war ja lange Jahre der Diesel in Österreich "Everybodys Darling". Nach dem Dieselskandal übernahm wieder der Benziner die Führung bei den Antriebsarten. 2025 dürfte aber erstmals der Hybridantrieb (mit Diesel oder Benzin kombiniert) die beliebteste Antriebsart werden.
Das zeigen schon die Zahlen aus dem Jänner: Nette 34,5% aller neuen PKW hatten Hybridantrieb, Benziner kamen auf 31,8%. Elektroautos konnten immerhin auf 18,7% kommen (damit wieder etwas leicht gegenüber dem Vorjahr verbessert, vielleicht aber nur ein Strohfeuer, da die Fördertöpfe für E-Autos gerade leer wurden), Dieselantrieb hatten allerdings nur noch 15% der Neuwägen.
Hybrid- und reiner Elektroantrieb kamen gemeinsam schon 2024 auf 49,5% der Gesamtzulassungen von PKW, 2025 werden die Alternativantriebe erstmals gemeinsam die "absolute Mehrheit" bei den Antriebsarten von Neuzulassungen stellen. Die Flotten-Abgasvorschriften seitens EU werden diesen Trend wohl noch beschleunigen.
Im Gesamtbestand bleibt aber Diesel noch einige Jahre klar vorne, wird dann wohl von Benzin abgelöst und erst in vielen Jahren könnten dann mehrheitlich Hybridfahrzeuge in Österreich unterwegs sein. So nicht die Elektroautos davor noch einmal "explodieren" (also wirklich günstig sind und die Reichweiten noch verbessern).
Im Ranking der Automarken ist wieder VW vor Skoda, Audi, BMW und Seat vorne, Tesla ist hingegen aus den Top20 geflogen und hat auch bei den reinen Elektroautos nach dem Jänner nur den sechsten Platz inne: BMW, BYD, VW, Audio oder Skoda haben mehr Stromer verkauft...
Langsam -aber sicher- wird die heimische PKW-Flotte etwas sauberer - ob weiter steigender Bestandszahlen bei den Kraftfahrzeugen bzw. Personenkraftwagen sind es aber wohl noch 10 bis 20 Jahre, bis hier eine wirklich merkbare Schadstoffreduktion entstehen wird.
Im Gegensatz zu den Regierungsverhandlungen gilt es aber zu sagen: Zumindest die Richtung stimmt. Auch wenn man in der Kriechspur unterwegs ist.
Ad hoc-Meldung - Februar 2025