Golddukaten in Österreich sehr gefragt

Golddukaten sind in Österreich neben den verschiedenen Ausgaben von Goldenen Philharmonikern die beliebteste Anlegermünze in Gold. Während die Philharmoniker in Gold erst seit 1989 ihren Siegeszug bei Goldanlegern und Sammlern antraten, gibt es Golddukaten aber schon wesentlich länger.

Insbesondere Golddukaten aus damals wichtigen Handelsstadt Venedig (ab dem Jahr 1284) verbreiteten sich rasch über Europa (und dann darüber hinaus). Venezianische Dukaten blieben dann viele Jahrhunderte im Umlauf und sind heute begehrte Sammlerware.

Auch in anderen Regionen wurden ob der großen Beliebtheit als Zahlungsmittel (wobei die Dukaten nicht immer offiziell als Zahlungsmittel zugelassen waren) immer wieder Golddukaten geprägt. Auch in Österreich wurden Golddukaten ab dem 16. Jahrhundert geprägt - besonders alte Stücke sollte man unbedingt von mehreren Stellen taxieren lassen und keinesfalls zum aktuellen Goldpreis verkaufen!

Technische Daten und Sorten von Golddukaten

Insbesondere die einheitlichen Maße und der gleiche Feingehalt der Dukaten trugen sehr zur Beliebtheit dieser Münzen bei - auch wenn darauf kein Nennwert (keine Währung, keine Nominale) vermerkt war: Ein Golddukat war eben den Goldwert wert...

Das Gewicht von einfachen Golddukaten betrug und beträgt 3,491 Gramm. Aufgrund des Goldanteils von 986/1000 resultiert daraus ein Feingewicht von 3,441 Gramm. Man spicht hier auch von 23,75 Karat - 24 Karat wäre Feingold. Die Größe dieser Goldmünzen beträgt 19,75 mm.

Geprägt wurden diese Dukaten in Österreich schon im 18. Jahrhundert - zumeist sind (neben den häufigen Nachprägungen) auch Stücke aus der Epoche von Kaiser Franz Josef im Handel. Solche Golddukaten sollte man auch keinesfalls zum Tagespreis verkaufen - der Sammlerwert (einige Beispiele weiter unten) liegt deutlich über dem aktuellen Goldpreis. Noch seltener findet man etwa Golddukaten mit Ferdinand I. oder Franz II. auf der Vorderseite der Münze.

Golddukaten mit Prägejahr bis 1914 sind Originalprägungen, Einfach- und Vierfachdukaten mit Prägejahr 1915 (vorne Kaiser Franz Josef, hinten das Habsburgerwappen) sind Nachprägungen jüngerer Bauart und werden zum Tagesgoldkurs im Fachhandel (Banken, Münzhandel etc.) an- und verkauft.

Zweifache Golddukaten gab es in Österreich auch, da aber von diesen Münzen keine Nachprägungen angefertigt wurden, sind die Zweifachdukaten primär nur Sammlern bekannt, welche aber Höchstpreise für diese Münzen zahlen. Die "2 Dukaten" haben ebenfalls einen Feingehalt von 986/1000 Gold, ein Gewicht von 6,98 Gramm und ein Feingewicht von 6,882 Gramm. Prägungen gab es deren einige im 18. Jahrhundert und auch Anfang des 19. Jahrhunderts.

Sehr bekannt (unter anderem auch von protzigen Goldketten meist älterer Menschen) sind in Österreich auch die 4-fach-Dukaten. Auch diese wurden schon im 18. Jahrhundert geprägt und wie auch die einfachen Golddukaten (nach der eigentlichen Verwendung als Alternativzahlungsmittel) später (mit Jahreszahl 1915) nachgeprägt.

Der vierfache Golddukat verfügt ebenso über einen Goldgehalt von 986/1000, wiegt 13,96 Gramm und hat damit ein Feingewicht von 13,764 Gramm bei einer Größe von 39,5 mm.

Preise von alten Golddukaten

Neuprägungen von Golddukaten sind im Fachhandel zum aktuellen Tageskurs erhältlich - zumeist haben Banken und Münzhändler diese sogar lagernd. Bei Kaufabsicht von größeren Mengen sollten sie aber vorher anrufen und dann vielleicht auch ein wenig beim Preis feilschen...

Als Anlagemünze sind Golddukaten aber weniger geeignet als z.B. größere Philharmoniker oder Goldbarren. Auch wenn Golddukaten seit vielen Jahren von der Mehrwertsteuer befreit sind: Die Prägekosten machen die Münzen eher zu Geschenkmünzen. Besonders hat der Golddukat in Österreich anlässlich Taufe, Geburtstag oder Weihnachten Tradition - ob seiner raschen Konvertierbarkeit zu Geld ist der Dukat tatsächlich ein äußerst beliebtes Geschenk.

So Sie ältere Golddukaten Ihr Eigen nennen dürfen, haben wir für Sie zwecks Vergleichsmöglichkeit in den letzten Jahren ein paar Auktionsergebnisse von Ebay zusammengestellt, welche Ihnen den Sammlerwert solcher älterer Dukaten einigermaßen aufzeigen soll. Die Preise hängen natürlich auch massiv vom aktuellen Goldpreis ab!

Bitte beachten Sie aber gerade bei älteren Münzen, dass hier sehr oft Fälschungen bzw. Replikate von Golddukaten angeboten werden, die bestenfalls vergoldet sind - in der Regel (so es sich um halbseriöse Verkäufer handelt) ist hier entweder ein entsprechender Hinweis im Text vorhanden oder (und darauf kann man sich auch zumindest einigermaßen verlassen) es kommt keinesfalls im Artikelnamen bzw. in der Beschreibung das Wort "Gold" vor.

Preise alte Golddukaten 1 Dukaten ab Anfang 2025

Ob der ständig steigenden Goldpreise und der damit nicht mehr sehr hilfreichen Preisbeobachtungen über viele Jahre listen wir ab März 2025 hier die Auktionsergebnisse von Ebay neu auf und fügen auch (zwecks Orientierung) das jeweilige Monat+Jahr der Preisbeobachtung hinzu. Ob der mittlerweile eher seltenen Auktionen auf Ebay (auch den hohen Gebühren dort geschuldet) wird es noch eine Weile dauern, bis die Auflistung umfangreicher wird. Weiter unten finden Sie die alten Auktionen bis Anfang 2025.

Art Dukaten Prägejahr, Stätte, Regent Preis Euro
1 Dukaten Nachprägung 1915 330-350
1 Dukaten 1742, Kremnitz, Maria Theresia 812
1 Dukaten 1848, Wien, Ferdinand I 540
1 Dukaten 1848, Karlsburg, Ferdinand I 565
1 Dukaten 1910,-, Franz Joseph I 413

Preise alte Golddukaten 1 Dukaten bis Anfang 2025

Art Dukaten Prägejahr Preis Euro
1 Dukaten Nachprägung 1915 110-345
1 Dukaten o.J. Sigismund, Hall 374
1 Dukaten o.J. EH Maximilian, Hall 560, 1.003
1 Dukaten 1529 (Wien) - Klippe 2.005
1 Dukaten 1543 (Klagenfurt) 412
1 Dukaten 1552 (Klagenfurt) 672
1 Dukaten 1559 (Kremnitz) 885
1 Dukaten 1570 (Wien) 527
1 Dukaten 1574 (Kremnitz) 1.310, 2.131
1 Dukaten 1581 (Kremnitz) 1.050
1 Dukaten 1584 (Nagybanya) 570
1 Dukaten 1586 (Prag) 645
1 Dukaten 1594 (Wien) 816
1 Dukaten 1594 (Kremnitz) 894
1 Dukaten 1595 (Kremnitz) 1.860
1 Dukaten 1642 (Kremnitz) 2.717
1 Dukaten 1655 (Breslau) 2.673
1 Dukaten 1676 (Breslau) 985, 1.210, 1.330, 1.560
1 Dukaten 1683 (Graz) 2.520
1 Dukaten 1688 (Kremnitz) 372
1 Dukaten 1702 (Kremnitz) 922
1 Dukaten 1715 (Siebenbürgen) 352
1 Dukaten 1716 875
1 Dukaten 1721 (Karlburg) 1.110
1 Dukaten 1721 (Kremnitz) 604
1 Dukaten 1724 (Kremnitz) 345, 494
1 Dukaten 1727 (Karlsburg) 762, 805
1 Dukaten 1730 (Kremnitz) 505
1 Dukaten 1732 (Kremnitz) 311 (beschädigt)
1 Dukaten 1735 (Siebenbürgen) 600, 694
1 Dukaten 1737 (Kremnitz) 250
1 Dukaten 1738 (Kremnitz) 317, 331, 565, 635
1 Dukaten 1739 (Kremnitz) 261 (in Fassung)
1 Dukaten 1740 (?) 1.221
1 Dukaten 1742 (Kremnitz) 252
1 Dukaten 1744 (Kremnitz) 354
1 Dukaten 1745 (Kremnitz) 174 (beschädigt), 356, 422, 429
1 Dukaten 1746 (Kremnitz) 672
1 Dukaten 1747 (Kremnitz) 500
1 Dukaten 1749 (Kremnitz) 222 (beschädigt)
1 Dukaten 1750 (Kremnitz) 301 (beschädigt), 413
1 Dukaten 1752 (Karlsburg) 660
1 Dukaten 1753 (Kremnitz) 657
1 Dukaten 1754 (Kremnitz) 316 (beschädigt)
1 Dukaten 1755 (Karlsburg) 315 (beschädigt)
1 Dukaten 1756 (Wien) 694
1 Dukaten 1756 (Kremnitz) 301, 656, 933
1 Dukaten 1757 (Kremnitz) 585
1 Dukaten 1759 (Wien) 303
1 Dukaten 1762 (Kremnitz) 589, 605, 695
1 Dukaten 1763 672, 851, 960
1 Dukaten 1763 (Kremnitz) 301
1 Dukaten 1764 (Kremnitz) 655, 831
1 Dukaten 1764 (Karlsburg) 894, 895
1 Dukaten 1765 (Kremnitz) 287, 303, 313, 445, 450, 590, 630, 631, 1.185
1 Dukaten 1769 (Kremnitz) 548
1 Dukaten 1770 (Karlsburg) 510
1 Dukaten 1770 (Nagybanya) 585
1 Dukaten 1772, A (Wien) 816
1 Dukaten 1775, Tirol 314 (mit Henkelspur)
1 Dukaten 1781 782
1 Dukaten 1783, E (Karlsburg) 474
1 Dukaten 1784, A (Wien) 224
1 Dukaten 1785, A (Wien) 546
1 Dukaten 1786, A (Wien) 287, 405, 914
1 Dukaten 1786, F (Hall) 728
1 Dukaten 1786, M (Mailand) 675
1 Dukaten 1787, A (Wien) 172, 179, 212, 241, 242, 256, 264, 281, 288, 288, 295, 298, 299, 300, 311, 312, 316, 333, 334, 352, 360, 386, 419, 561
1 Dukaten 1787, B (Kremnitz) 421
1 Dukaten 1787, F (Hall) 334, 528
1 Dukaten 1788, A (Wien) 307
1 Dukaten 1788, B (Kremnitz) 451, 500
1 Dukaten 1789, B (Kremnitz) 281
1 Dukaten 1789, E (Karlsburg) 314
1 Dukaten 1790, B (Kremnitz) 593
1 Dukaten 1792, B (Kremnitz) 645
1 Dukaten 1793, B (Kremnitz) 296, 616
1 Dukaten 1793, E (Karlsburg) 452, 797
1 Dukaten 1793, G (Nagybanya) 489
1 Dukaten 1794, B (Kremnitz) 302 (gewellt)
1 Dukaten 1794, E (Karlsburg) 166 (schlechter Zustand)
1 Dukaten 1796, E (Karlsburg) 203, 412
1 Dukaten 1804, A (Wien) 443
1 Dukaten 1807, A (Wien) 254
1 Dukaten 1811, A (Wien) 561
1 Dukaten 1813, A (Wien) 386
1 Dukaten 1815, A (Wien) 299
1 Dukaten 1818, B (Kremnitz) 377
1 Dukaten 1820, A (Wien) 451
1 Dukaten 1820, B (Kremnitz) 816
1 Dukaten 1822, E (Karlsburg) 724
1 Dukaten 1823, B (Kremnitz) 1.010, 1.039
1 Dukaten 1824, B (Kremnitz) 516, 532
1 Dukaten 1824, E (Karlsburg) 693
1 Dukaten 1824, G (Nagybánya) 1.313
1 Dukaten 1825, A (Wien) 259, 371
1 Dukaten 1827, A (Wien) 426
1 Dukaten 1827, E (Karlsburg) 528
1 Dukaten 1828, E (Karlsburg) 452
1 Dukaten 1829, A (Wien) 262, 304, 334
1 Dukaten 1830, A (Wien) 326, 342, 414, 481
1 Dukaten 1830, B (Kremnitz) 301
1 Dukaten 1830, E (Karlsburg) 223, 299, 379, 393
1 Dukaten 1832, A (Wien) 146 (mit Henkelspur)
1 Dukaten 1833, A (Wien) 272, 310, 352
1 Dukaten 1833, B (Kremnitz) 307
1 Dukaten 1834, B (Kremnitz) 616
1 Dukaten 1834, E (Karlsburg) 333 (leicht beschädigt)
1 Dukaten 1835, B (Kremnitz) 453
1 Dukaten 1836, A (Wien) 164 (leicht beschädigt)
1 Dukaten 1837, E (Karlsburg) 1.049
1 Dukaten 1839, E (Karlsburg) 289
1 Dukaten 1839, A (Wien) 217, 276
1 Dukaten 1840, A (Wien) 242
1 Dukaten 1840, B (Kremnitz) 166 (deutlich beschädigt), 619
1 Dukaten 1840, E (Karlsburg) 241, 346, 386
1 Dukaten 1841, A (Wien) 161, 187, 201, 249, 293, 327, 382
1 Dukaten 1841, E (Karlsburg) 222, 249, 290
1 Dukaten 1842, A (Wien) 261, 376, 507
1 Dukaten 1842, E (Karlsburg) 319
1 Dukaten 1843, A (Wien) 256, 306, 337, 348
1 Dukaten 1843, B (Kremnitz) 506, 506
1 Dukaten 1843, E (Karlsburg) 328
1 Dukaten 1844, B (Kremnitz) 336, 357
1 Dukaten 1844, E (Karlsburg) 171, 258
1 Dukaten 1845, A (Wien) 428
1 Dukaten 1845, B (Kremnitz) 222, 357, 377, 500, 513
1 Dukaten 1846, E (Karlsburg) 256
1 Dukaten 1846, B (Kremnitz) 505
1 Dukaten 1846, E (Karlsburg) 366
1 Dukaten 1846, V (Venedig) 457
1 Dukaten 1847, A (Wien) 406
1 Dukaten 1847, B (Kremnitz) 251, 421
1 Dukaten 1848, A (Wien) 161, 168, 176, 187, 191, 191, 196, 201, 208, 211, 212, 219, 224, 228, 232, 236, 243, 245, 251, 273, 270, 272, 274, 277, 277, 291, 291, 296, 306, 309, 309, 312, 322, 329, 350, 352, 427
1 Dukaten 1848, B (Kremnitz) 179, 301, 322, 341, 353, 357, 423, 443, 451, 505, 607, 633
1 Dukaten 1848, E (Karlsburg) 184, 199, 228, 229, 241, 346, 488
1 Dukaten 1852, A (Wien) 175, 190, 247, 322, 334, 366, 525
1 Dukaten 1853, A (Wien) 286, 428, 525
1 Dukaten 1853, B (Kremnitz) 303, 456
1 Dukaten 1853, E (Karlsburg) 291, 385
1 Dukaten 1854, A (Wien) 207, 218, 250, 321, 352, 366, 446
1 Dukaten 1854, B (Kremnitz) 1.028
1 Dukaten 1854, E (Karlsburg) 249, 251
1 Dukaten 1855, A (Wien) 186, 236, 244, 246, 249, 251, 255, 256, 257, 264, 266, 275, 277, 291, 301, 302, 357, 371, 388, 391, 391, 450
1 Dukaten 1855, B (Kremnitz) 587, 605
1 Dukaten 1856, A (Wien) 157, 208, 256, 294, 307, 319
1 Dukaten 1856, B (Kremnitz) 249
1 Dukaten 1856, E (Karlsburg) 256, 281, 410, 466
1 Dukaten 1857, E (Karlsburg) 516
1 Dukaten 1858, A (Wien) 211, 278, 312, 323, 331
1 Dukaten 1858, B (Kremnitz) 272, 660
1 Dukaten 1858, E (Karlsburg) 231, 428
1 Dukaten 1859, A (Wien) 153, 203, 205, 213, 283, 291, 297, 385
1 Dukaten 1859, E (Karlsburg) 172, 302, 389, 461, 500
1 Dukaten 1860, A (Wien) 251, 268, 316, 347, 365, 479
1 Dukaten 1861, A (Wien) 224, 251, 268, 272, 294, 304, 306, 463
1 Dukaten 1861, E (Karlsburg) 353
1 Dukaten 1862, A (Wien) 193, 240, 245, 278, 296, 371, 451
1 Dukaten 1863, A (Wien) 144, 182, 206, 257, 283, 288, 351, 515
1 Dukaten 1863, B (Kremnitz) 837
1 Dukaten 1863, E (Karlsburg) 251, 325, 334, 443
1 Dukaten 1863, V (Venedig) 889
1 Dukaten 1864, A (Wien) 452
1 Dukaten 1865, A (Wien) 291
1 Dukaten 1865, B (Kremnitz) 335, 378, 615, 656
1 Dukaten 1865, E (Karlsburg) 245, 291, 394, 400, 560
1 Dukaten 1866, A (Wien) 346, 361, 371, 525
1 Dukaten 1866, E (Karlsburg) 389, 674
1 Dukaten 1867, A (Wien) 182, 234, 274, 302, 381, 441
1 Dukaten 1867, A (Wien), Krönungsdukat Königin von Ungarn 516, 625
1 Dukaten 1867, B (Kremnitz) 247
1 Dukaten 1867, E (Karlsburg) 256, 302, 350, 383, 530
1 Dukaten 1868, A (Wien) 303, 327, 363, 450, 451
1 Dukaten 1868, GYF (Karlsburg) 665, 1.056
1 Dukaten 1869, A (Wien) 286, 467
1 Dukaten 1869, B (Kremnitz) 302
1 Dukaten 1869, GY.F. (Karlsburg) 655, 665, 717 (für Ungarn)
1 Dukaten 1869, E (Karlsburg) 452, 516
1 Dukaten 1870, A (Wien) 214, 251, 321, 450
1 Dukaten 1870, B (Kremnitz) 428
1 Dukaten 1871, A (Wien) 227, 239, 240, 279, 291, 327, 376
1 Dukaten 1872, A (Wien) 403, 450
1 Dukaten 1872 162, 243, 259, 279, 309, 333, 334, 361
1 Dukaten 1873 206, 227, 333, 334, 387, 404
1 Dukaten 1874 195, 240, 307, 378, 396, 402
1 Dukaten 1875 206, 271, 287, 351
1 Dukaten 1876 223
1 Dukaten 1877 176, 195, 199, 202, 229, 302, 532
1 Dukaten 1878 167, 200, 246, 246, 263, 297, 311, 384, 394, 401, 425
1 Dukaten 1879 211, 214, 221, 325
1 Dukaten 1880 229, 261, 325
1 Dukaten 1881 152, 201, 211, 212, 212, 225, 237, 246
1 Dukaten 1882 154
1 Dukaten 1883 180, 212, 214, 239, 262, 302, 307
1 Dukaten 1884 183, 211, 239, 252, 261, 326
1 Dukaten 1885 181, 184, 201, 257, 263, 276, 288
1 Dukaten 1886 156, 185, 200, 201, 209, 226, 235, 396
1 Dukaten 1887 180, 212, 223, 242, 245, 271, 284, 341
1 Dukaten 1888 206, 218, 229, 262, 269, 634
1 Dukaten 1889 173, 214, 238, 241
1 Dukaten 1890 180, 200, 204, 226, 237, 429
1 Dukaten 1891 181, 182, 183, 202, 203, 216, 222, 225, 251, 286, 301
1 Dukaten 1892 166, 206, 238, 240, 251, 279, 346, 611
1 Dukaten 1893 168, 170, 417, 585, 590
1 Dukaten 1894 204, 277, 283, 306, 321, 345
1 Dukaten 1895 178, 187, 201, 205, 214, 217, 236, 246, 266
1 Dukaten 1896 175, 185, 201, 226, 256, 259, 311, 398
1 Dukaten 1897 191, 207, 214, 233, 252, 253, 282, 303, 490
1 Dukaten 1898 161, 183, 200, 210, 222, 261, 314, 317, 506, 531 (Linkskopf)
1 Dukaten 1898 - 50. Regierungsjubiläum 406, 453, 555
1 Dukaten 1899 192, 222, 247
1 Dukaten 1900 212, 212, 256, 297, 313
1 Dukaten 1902 239, 247, 298
1 Dukaten 1903 194, 308, 323
1 Dukaten 1904 155, 161, 163, 165, 266, 304
1 Dukaten 1905 166, 204, 357
1 Dukaten 1906 246, 301, 340
1 Dukaten 1907 266, 302, 302, 339
1 Dukaten 1908 279
1 Dukaten 1909 186, 223, 239, 241, 252, 370, 411
1 Dukaten 1910 137, 160, 168, 234, 237, 266
1 Dukaten 1911 223, 223
1 Dukaten 1911 201, 316, 400
1 Dukaten 1912 217, 226, 275, 293, 318
1 Dukaten 1913 191, 191, 227, 231, 238, 243, 253
1 Dukaten 1914 156, 163, 165, 169, 182, 187, 190, 197, 200, 203, 207, 212, 219, 226, 227, 240, 250, 251, 252, 252, 252, 256, 256, 262, 271, 299, 307, 323, 490

Preise alte Golddukaten 2 Dukaten - Doppeldukaten, bis Anfang 2025

Die 2-Dukaten-Stücke ob ihrer Seltenheit im Handel kaum zu finden - die noch bescheidene Ausbeute unserer Beobachtungen ist hier zu finden:

Art Dukaten Prägejahr Preis Euro
2 Dukaten 1732 Wien Auswurfmünze Karl VI - 3.420
2 Dukaten 1749 708
2 Dukaten 1765 KB 264 (Brosche), 303, 352, 378, 382, 506, 695, 856, 901, 955
2 Dukaten 1774 E 495, 556
2 Dukaten 1786 A 456, 593, 606, 665, 777
2 Dukaten 1787 702, 761

Preise alte Golddukaten 4 Dukaten bis Anfang 2025

Art Dukaten Prägejahr Preis Euro
4 Dukaten Nachprägung 1915 430-1.270
4 Dukaten 1825, A (Wien) 2.355
4 Dukaten 1848, A (Wien) 755, 1.582, 2.355
4 Dukaten 1855 716 (leicht beschädigt)
4 Dukaten 1858, A (Wien) 782, 960 (beide mit Loch), 1.004
4 Dukaten 1864, A (Wien) 855 (leicht beschädigt)
4 Dukaten 1866, A (Wien) 1.610, 2.275
4 Dukaten 1868, A (Wien) 1.461
4 Dukaten 1872, A (Wien) 4.463
4 Dukaten 1875 1.099
4 Dukaten 1876 1.811
4 Dukaten 1878 609 (mit Loch), 616 (leicht beschädigt)
4 Dukaten 1882 750
4 Dukaten 1891 792
4 Dukaten 1892 1.191
4 Dukaten 1893 549 (leicht beschädigt)
4 Dukaten 1894 704
4 Dukaten 1898 807
4 Dukaten 1899 2.810
4 Dukaten 1901 808
4 Dukaten 1902 584, 805, 951, 1.318
4 Dukaten 1904 685, 748
4 Dukaten 1905 605, 627, 632, 633, 656, 801, 905, 982
4 Dukaten 1906 619, 625, 712, 814, 884, 941, 1.122
4 Dukaten 1907 705, 760, 925
4 Dukaten 1908 629
4 Dukaten 1909 621, 799, 814, 830
4 Dukaten 1910 970, 1.146
4 Dukaten 1911 645, 656, 683, 737, 882, 1.010
4 Dukaten 1912 500, 572, 611, 645, 649, 706, 755, 936, 1.122
4 Dukaten 1913 468, 565, 627, 806
4 Dukaten 1914 458, 471, 585, 598, 649, 665, 682, 706, 725, 781, 857

Auszug - Listung der Golddukaten nicht vollständig!

5 Dukaten Gold

Noch seltener als die 2-Dukaten-Stücke sind 5-Dukaten-Goldmünzen. 2018 haben wir hier eine Auktion beobachtet, bei welcher ein 5-Dukaten-Stück mit dem Bildnis Maria-Theresias (aus dem Jahr 1748, Prägestätte Wien) um satte 5.288 Euro verkauft wurde. Diese Münze wog 17,3 Gramm.

1/6 Dukaten Gold

Auch schon bei Auktionen gesehen: 1/6-Golddukaten. Solche Goldmünzen hat es jedenfalls in Zeiten von Leopold I. sowie Karl VI gegeben (vielleicht aber auch früher oder später, da haben wir noch keine Literatur gefunden).

Einzig bisher beobachtete Auktion: 1/6-Dukat aus dem Jahr 1728, Prägestätte Nagybanya, Regent Karl VI, Preis: 507 Euro.

1/4 Dukaten Gold

Ebenso nicht oft im Handel zu finden: Vierteldukaten (Aufschrift: 1/4) in Gold. Diese gab es jedenfalls in Zeiten der Regenschaft von Maria Theresia, Franz I. Stephan und Joseph II.

Unsere bisher einzige Beobachtung einer Auktion: 1/4 Dukaten Gold, Jahr 1749, Regentin Maria Theresia, Prägung Transsilvania (Siebenbürgen), Preis: 457 Euro.

1/2 Dukaten Gold

Auch einen halben Golddukaten haben wir bei Ebay-Auktionen schon entdeckt. Es dürfte sich dabei um einen Kreuzer-Goldabschlag aus dem Jahr 1644 (Regent: Ferdinand III) handeln, welches 1,69 Gramm wiegt und eine Größe von 17 mm aufweist.

Dieses kleine Goldstück erzielte bei der Auktion (trotz Lochung in der Münze) stolze 5.250 Euro.

2022 registrierten wir die Versteigerung eines halben Golddukaten aus dem Jahr 1547 (Regent: Ferdinand I), die Gewichtsangabe betrug hier 1,7 Gramm, Prägestätte war Kremnitz und der Auktionspreis lag bei 850 Euro.

Die Originalprägungen von Goldduktaten erlösen fast immer deutlich mehr als Nachprägungen (die natürlich auch aus Gold sind). Die Wertbestimmung ist aber oft etwas für Spezialisten - oft spielt auch die jeweilige Prägestätte (und deren Auflage) eine gewaltige Rolle dabei, warum Münzen eines Jahrganges grobe Preisunterschiede aufweisen können.

Bringen Sie alte Goldmünzen demnach unbedingt zu Fachleuten - insbesondere die Goldmünzen aus der Ära vor Kaiser Franz Josef (aber auch von vorher regierenden Kaisern). Die meisten Münzen im Handel sind aus dieser Ära - lassen Sie sich dabei nicht durch die unterschiedlichen Bilder des Kaisers beunruhigen: Der Kaiser hat lange regiert - erst bei den späteren Ausgaben trägt sein Bildnis auch einen Bart.

Häufig findet man in Österreich noch Goldmünzen mit Nominale "Florin" (Fl.) bzw. Franken (Fr.) - es handelt sich dabei wahrscheinlich um Guldenmünzen in Gold. Mehr Informationen zu diesen finden Sie hier: Goldgulden

Ebenso bekannt (und auch vielfach als Nachprägung vorhanden) sind die Goldkronen (die nichts mit Zähnen zu tun haben) - mehr Infos hier: Kronen in Gold.

Nachprägungen 1 Dukat mit Jahreszahl 1951

Im Jahre 1919 wurde bei den Nachprägungen mit Jahreszahl 1915 schlampig gearbeitet - der Stempelschneider verdrehte die Jahreszahl etwas, sodass auf 266 Stück Einfachdukaten die Jahreszahl 1951 (statt 1915) zu bewundern war.

Der Fehler wurde zwar entdeckt - die Fehlprägungen kamen allerdings in Umlauf und werden dieser Tage deutlich über 500 Euro pro Stück gehandelt. 2014 ging z.B. auf Ebay ein Stück um 655 Euro an einen neuen Besitzer, 2019 haben wir eine Auktion mit 1.510 Euro für einen 1951-er-Golddukaten beobachtet und 2020 waren es gar 1.855 Euro.

Falsche Dukaten oft auf Ebay zu sehen

Passen Sie bei Internetauktionen von Golddukaten & Co. auf: Oft werden sogenannte "Dukaten" mit vielversprechenden Jahreszahlen auf Ebay angeboten, die sich bei näherer Betrachtugn als klassische und unedele (also nicht goldene, bestenfalls vergoldete) Immitationen alter Münzen herausstellen. Erliegen Sie hier nicht der Verlockung von scheinbar günstigen Preisen - Profis erkennen zumeist schon sehr rasch, dass es sich hier nie und nimmer um echtes Gold handelt - in der Regel zeigen solche "Nachprägungen" auch keinerlei Abnützungen (Gebrauchsspuren) und glänzen, als wären sie gerade frisch geprägt worden...

Im Normalfall weisen in solchen "halbseidenen" Auktionen die Verkäufer immerhin auch darauf hin, dass sie keine Garantie bezüglich Echtheit geben: Schon ein solcher Hinweis sollte Ihnen Warnung genug sein. Bei Unsicherheit hilft auch oft ein Blick in die Bewertungen: Gerne probieren solche Verkäufer den Schmäh auch öfter - immer wieder finden sich hier gierige bzw. lesefaule Menschen, die an ein scheinbares Schnäppchen glauben.

Linktipp Golddukaten