Das heutige Italien ist ja eigentlich (im europäischen Maßstab gemessen) noch ein ziemlich junger Staat. Vom römischen Reich über die vielen Königreiche, diverse Republiken und Herzogtümer dauerte es bis ins 19. Jahrhundert, bis der Begriff "Italien" sich dann auch politisch durchgesetzt hat.
Gerade im römischen Reich gab es schon eine Unzahl an unterschiedlichen Goldmünzen (wie z.B. Aureus, Semissis, Solidus, Tremissis uvm.) - Münzen, die heute hohe Preise erzielen, zu welchen uns aber leider keine Expertise vorliegt.
Vielmehr haben wir von August 2024 bis Februar 2025 einige Auktionen von Goldmünzen aus Italien und Venedig bzw. auch weiteren damaligen Regionen des heutigen Italien (z.B. Sizilien, Neapel, Sardinien) beobachtet und diese nachfolgend gelistet.
Der Goldpreis lag in dieser Periode zwischen 2.245 und 2.760 Euro pro Feinunze Gold. Nachdem sich dieser laufend ändert, setzen Sie diese Basis in Relation mit den u.a. Auktionsergebnissen.
Eine Feinunze Gold (Abkürzung: oz.) entspricht 31,1034768 Gramm. Bei einem Gehalt von z.B. 900/1000 ist z.B. somit rund ein Zehntel vom Münzgewicht abzuziehen um das "reine Goldgewicht" zu ermitteln.
Ein wenig Prägezuschlag und eventuellen Sammlerwertzuschlag darf man dann noch addieren - insbesondere sind die meisten hier gelisteten Münzen schon ziemlich alt und haben daher zumeist auch einen Sammlerwert. Schöner erhaltene Münzen erbringen natürlich auch etwas höhere Preise als beschädigte bzw. zerkratzte, deformierte, abgenutzte oder schmutzige Goldmünzen.
Bei Goldmünzen, bei denen viele Stücke zum Verkauf gelangten, haben sind "von-bis-Preise" angegeben.
Jahr | Nominale | Gewicht | Gehalt | Motiv/Art | Euro |
---|---|---|---|---|---|
1342-1354 | 1 Zecchino | 3,56 Gramm | ? | Dukat-Venedig-Andrea Dandolo | 537 |
1354-1382 | 1 Zecchino | 3,5 Gramm | 750 | Dukat-Venedig-Antonio Venier | 408 |
1382-1400? | 1 Zecchino | 2,24 Gramm | ? | Dukat-Venedig-Antonio Venier? | 264, 491 |
1462-1471 | 1 Zecchino | 3,54 Gramm | ? | Dukat-Venedig-Cristoforo Moro | 595 |
1585-1595 | 1 Zecchino | 3,46 Gramm | 917? | Dukat-Venedig-Pasquale Cicogna | 405 |
1595-1605 | 1 Zecchino | 3,46 Gramm | 917? | Dukat-Venedig-Marino Grimani | 444 |
1631-1646 | 1 Zecchino | 3,46 Gramm | 917? | Dukat-Venedig-Francesco Erizzo | 422 |
1722-1732 | 1 Zecchino | 3,33 Gramm | 917? | Dukat-Venedig-Alvise Mocenigo | 466 |
1752-1762 | 1 Zecchino | 3,44 Gramm | 917? | Dukat-Venedig-Francesco Loredano | 370, 376 |
1763-1779 | 1 Zecchino | 3,37 Gramm | 917? | Dukat-Venedig-Alvise IV Giovanni Mocenigo | 384 |
1789-1797 | 1 Zecchino | 3,494 Gramm | 906 | Dukat-Venedig-Ludovico Manin | 323 |
Jahr | Nominale | Gewicht | Gehalt | Motiv/Art | Euro |
---|---|---|---|---|---|
1718 | Florin | 3,5 Gramm | ? | Toskana-Cosimo III | 953 |
1737 | Zecchino | 3,38 Gramm | ? | Toskana-Johann Gastone | 548 |
1752 | 1 Oncia | 4,4 Gramm | 906? | Sizilien-Karl III | 973 |
1765 | 6 Ducati | 8,62 Gramm | 906 | Neapel-Sizilien-Ferdinand IV | 770 |
1808 | 40 Lire | 12,90 Gramm | 900 | Napoleon | 1.242 |
1810 | 40 Lire | 12,90 Gramm | 900 | Napoleon | 633 |
1812 | 40 Lire | 12,90 Gramm | 900 | Napoleon | 436, 1.111 |
1834 | 20 Lire | 6,38 Gramm | 900 | Sardinien-Carlo Alberto | 471 |
1835 | 20 Lire | 6,38 Gramm | 900 | Sardinien-Carlo Alberto | 472 |
1835 | 100 Lire | 32,25 Gramm | 900 | Sardinien-Carlo Alberto | 3.080 |
1845 | 20 Lire | 6,38 Gramm | 900 | Sardinien-Carlo Alberto | 528 |
1859 | 20 Lire | 6,45 Gramm | 900 | Sardinien-Vittorio Emmanuele | 500, 535 |
1862 | 20 Lire | 6,45 Gramm | 900 | Vittorio Emmanuele | 497, 561 |
1865 | 20 Lire | 6,45 Gramm | 900 | Vittorio Emmanuele | 505 |
1873 | 20 Lire | 6,45 Gramm | 900 | Vittorio Emmanuele | 506 |
1880 | 20 Lire | 6,45 Gramm | 900 | Umberto I | 477 |
1882 | 20 Lire | 6,45 Gramm | 900 | Umberto I | 435 bis 502 |
1931 | 100 Lire | 8,8 Gramm | 900 | Vittorio Emanuele III | 723 |