So toll sich das Crowdinvesting auch bis Anfang 2023 in Österreich entwickelt hat, so deutlich ging es in den letzten beiden Jahren massiv zurück. Primär dafür verantwortlich zeichnet wohl die Immobilienkrise, die im früher umsatzträchtigen Immobilien-Crowdinvesting schwere Ausfälle erbrachte und die Lust so mancher Anleger auf Crowdinvesting massiv abflauen ließ.
Nachdem die Umsatzzahlen in der Branche seit 2017 massiv von Immobiliencrowdinvestings getrieben wurden und diese mittlerweile fast gänzlich weggefallen sind (Primus Rendity hat das Neugeschäft 2024 sogar vorläufig eingestellt, einzig Dagobertinvest bietet derzeit Immo-Investments an), werden die Zahlen bei den transparenten Portalen wohl noch längere Zeit hinter dem Rekordvolumen von 2022 (insgesamt 133 Mio. Euro) bleiben.
Bescheidene 9,36 Mio. Euro haben wir in den ersten 3 Monaten des neuen Jahres erfasst. Diese resultieren aus 17 finalisierten Projekten (plus einiger Fundings, welche wir in den Zahlen für 2024 schon berücksichtigt haben und die 2025 auch noch Gelder lukrieren konnten) - wovon 8 Projekte aus reinen Immobilien-Finanzierungen stammen.
Alleine 4,78 Mio. stammen dabei von FMTG-Invest - die Hotelgruppe finanziert sich mit Conda-Technik und holt sich von der Crowd nach wie vor nette Beträge.
1,81 Mio. Euro haben wir bei den Rockets erfasst, welche sich auf 4 Projekte verteilen. Aktuell laufen bei den Rockets aber gerade 2 Projekte erfolgversprechend an und ein Projekt ist schon fast voll finanziert. Da wird das 2. Quartal 2025 wohl besser aussehen...
Mit 9 finalisierten Fundings kommt dagobertinvest immerhin auf 1,72 Mio. Euro. 1,51 entfallen davon auf immerhin 8 Immobilien-Crowdinvestings. Angesichts der schlechten Zwischenbilanz im Immo-Crowdinvesting ist dagobertinvest derzeit der einzige Anbieter in Österreich und kann mit hohen Zinsen und verbesserten Sicherheiten immer noch Anleger ins "Betongold" locken. Die lukrierten Summen sind derzeit aber naturgemäß deutlich geringer als noch vor 2 oder 3 Jahren.
Bei Conda sieht die Bilanz im ersten Quartal mit 434.000 Euro auch noch sehr bescheiden aus. Teilweise haben wir hier aber bei Projekten (die über das Jahresultimo liefen) schon Summen für 2024 berücksichtigt (und nur die 2025er-Eingänge addiert). Darüber hinaus hat Conda gerade 5 Projekte am Laufen, die die Zahlen im 2. Quartal wohl deutlich ansteigen lassen.
Durchaus gut ist auch Klimja unterwegs. Das noch recht junge Portal bietet primär nachhaltige Investments im Ausland an und legt Jahr für Jahr kleine Steigerungen hin. 617.000 Euro konnte man heuer schon lukrieren, 2 aktuelle Projekte laufen auch sehr solide.
Bei Crowdfunding für Gemeinwohl laufen derzeit auch 2 Projekte mit Zinsmöglichkeiten.
Die Zwischenbilanz im Crowdinvesting fällt somit (erwartungsgemäß) noch sehr traurig aus. Ob sich die Szenerie 2025 erholt, bleibt noch abzuwarten. Nachdem aber derzeit 15 Projekte laufen (und größtenteils schon fix finanziert sind), könnte das 2. Quartal aber zumindest wieder einen zweistelligen Millionenbetrag erbringen. Und vielleicht gibt es ja auch wieder ein größeres Funding...
Ganz neu gestartete Fundings finden Sie immer unter: Crowdinvesting Österreich - frisch gestartet. Bookmark setzen und kein neues Projekt mehr versäumen!
Die persönliche Crowdinvesting-Statistik der Geldmarie: Zahlt sich Crowdinvesting aus? Ein Geldmarie-Praxistest
Alle aktuellen Projekte und auch bereits abgeschlossene Fundings finden Sie hier: Crowdinvesting in Österreich
Die bisher erfolgreichsten Projekte in Österreich sowie Zahlen zum Crowdfunding sind hier gelistet: Geldmarie-Crowdinvesting-Ranking Österreich
Geldmarie-Linktipps - Crowdinvesting in Österreich:
Ad hoc-Meldung - März 2025