Als Währungen der langen Regentschaft von Kaiser Franz Joseph I. sind zumeist Kronen und Gulden wohlbekannt. Einige Jahre (von 1857 bis 1867) wurden aber auch die sogenannten "Vereinstaler" (damals "Vereinsthaler" geschrieben) in Österreich geprägt - Silbermünzen, die noch heute von Sammlern sehr gut nachgefragt werden.
Insbesondere im deutschen Sprachraum waren im 19. Jahrhundert eine Vielzahl von Silbermünzen anzutreffen. Das war für den Handel zwischen Dänemark und der Adria nicht unbedingt ideal - ob der unterschiedlichen Größen und Feingewichte der Silbermünzen gab es beim Bezahlen mit "fremden" Silbermünzen oft beträchtliche Verluste ob abenteuerlicher "Kurse".
Der Euro war noch lange nicht in Sicht, Wechselstuben oder Banken mit brauchbaren Kursen eher kaum bis gar nicht vorhanden - und so kam es 1857 zum Wiener Münzvertrag, der den Standard des Vereinstalers schuf.
Die Vereinstaler der unterschiedlichen Prägestätten (insbesondere in Deutschland gab es viele davon, siehe Link unten) war lt. Wiener Münzvertrag nun die Hauptkurantmünze im gesamten Handelsraum und hatte wies bei einem Feingehalt von 900/1000 ein Feingewicht von 16,666 Gramm (bei einem Rauhgewicht von 18,518 Gramm) auf.
Die Münzen wiesen natürlich (je nach Prägeland) unterschiedliche Motive auf, die Versionen aus dem Kaisertum Österreich hatten natürlich den Kaiser im Bild sowie das Habsburgerwappen auf der Rückseite.
Geprägt wurden die 1-Vereinstaler-Kaiserreich-Österreich-Münzen auch in unterschiedlichen Prägestätten des Reiches, einzig die 2-Vereinstaler-Ausgaben aus Österreich wurden nur in Wien (Prägezeichen "A") hergestellt.
1 Vereinstaler entsprach im Kaiserreich Österreich 1,5 Gulden, 2 Vereinstaler waren demach 3 Gulden wert.
1 Vereinstaler-Silbermünzen wurden in Österreich von 1857 bis 1867 geprägt, 1866 und 1867 bekam der Kaiserkopf ein kleines Update. 2 Vereinstaler-Münzen gab es in Österreich erstmals 1857 - hier wurde eine Sonderprägung anlässlich der Vollendung der Südbahn (natürlich vorne auch mit Kaiserkopf) in Umlauf gebracht. Münzen, die dieser Tage schon vierstellige Eurobeträge einbringen.
Von 1865 bis 1867 wurden auch noch jeweils ein paar tausend Stück von 2-Vereinstaler-Münzen erzeugt - auch bei diesen Münzen muss man wohl schon bis tausend Euro oder mehr (für 1865) hinlegen.
Insbesondere der Jahrgang 1865 erzielt Höchstpreise, die 3 Jahrgänge tragen die Umschrift "Zwei Vereinstaler - SV Ein Pfund Fein", weisen einen Feingehalt von 900/1000 Silber auf, wiegen 37,037 Gramm, was ein Feingewicht von 33,333 Gramm bedeutet. Ein Vereinstaler 1866 A (Wien) in durchschnittlicher Erhaltung kam z.B. 2019 um 795 Euro aus der Auktion.
Aber auch die 1-Vereinstaler-Münzen aus Österreich sind bei Sammlern sehr begehrt - auch schmutzige und abgenutzte Exemplare werden weit über dem Silberwert gehandelt. Für sehr saubere Silbermünzen werden immer wieder tolle Preise erzielt, über 100 Euro sind für sehr schöne Exemplare auch bei Jahrgängen mit höherer Auflage Standard.
Wir haben in den letzten Jahren einige Ebay-Auktionen von Vereinstalern aus Österreich beobachtet (der reine Silberwert pro Münze lag bei 9-12 Euro) - die unten angeführte Auflistung ist (schon ob des seltenen Handels dieser Münzen) noch im Aufbau und sollte darüber hinaus nur zur groben Orientierung dienen.
Große Preisunterschiede resultieren oft nicht nur aus unterschiedlichen Erhaltungszuständen, oft wurden Vereinstaler auch als Schmuckstück an Ketten getragen - bei der Entfernung des Henkels ist dann oft noch eine deutliche Spur zu sehen. Solche Münzen sind deutlich billiger!
Jahr, Prägestätte | Preise |
---|---|
1857 A | 37, 40, 43, 45, 45, 45, 46, 49, 49, 51, 52, 54, 56, 57, 60, 68, 71, 72, 72, 76, 76, 76, 76, 76, 77, 80, 81, 82, 87, 121, 132, 154 |
1858 A | 36, 41, 43, 45, 45, 46, 51, 51, 51, 53, 55, 56, 59, 62, 66, 68, 70, 72, 75, 76, 77, 78, 78, 79, 81, 84, 84, 85, 86, 87, 90, 90, 92, 93, 94, 118, 122, 196, 200 |
1858 B | 48, 57, 73, 73, 74, 84, 102, 104, 123, 133, 137, 146, 202, 229 |
1858 M | 71, 81, 94, 131, 148, 167, 203, 505 |
1858 V | 162, 171, 202, 491, 526 |
1859 A | 29, 34, 41, 41, 41, 46, 49, 54, 54, 53, 62, 63, 67, 75, 79, 80, 81, 85, 92, 93, 111, 126, 147 |
1859 B | 107 |
1859 M | 87, 100, 123, 202 |
1859 V | 561 |
1860 A | 67, 72, 87, 90, 110, 121, 153, 161, 261 |
1861 A | 30, 43, 51, 53, 56, 60, 61, 62, 66, 70, 72, 76, 77, 78, 78, 81, 81, 82, 89, 94, 96, 103, 104, 136 |
1861 B | 72, 74, 78, 95, 147, 201 |
1861 E | 334, 573 |
1861 V | 48, 215, 273, 403 |
1862 A | 96, 97, 104, 115, 126, 133, 147, 251 |
1862 B | 203 |
1862 V | 59, 242, 426, 453 |
1863 A | 51, 55, 64, 71, 73, 75, 92, 97, 99, 105, 126, 152, 156 |
1863 B | 83, 132, 144 |
1863 E | 163, 177, 301 |
1863 V | 492 |
1863 E | 46, 62, 89, 92, 231 |
1863 V | 286, 304 |
1864 A | 58, 67, 71, 72, 73, 80, 85, 86, 88, 89, 96, 96, 98, 102, 123, 132, 151, 211, 262 |
1864 B | 75, 93, 96, 102, 153, 180, 351 |
1864 E | 61, 125, 144, 177, 188, 222 |
1864 V | 296 |
1865 A | 43, 45, 59, 59, 61, 73, 73, 77, 87, 99, 104, 144, 153, 162, 175, 188 |
1865 B | 66, 72, 74, 79, 110, 113, 182, 227 |
1865 E | 42, 50, 52, 75, 81, 83, 90, 101, 111, 112, 122, 133, 142, 146, 162 |
1866 A | 51, 51, 52, 53, 61, 64, 67, 73, 78, 90, 90, 91, 92, 96, 96, 101, 123, 125, 142, 151, 161, 175, 284 |
1866 B | 53, 57, 83, 104, 114, 130, 146, 152, 157, 164, 170, 172, 250, 273 |
1866 E | 67, 78, 90, 130, 155, 170, 176, 201, 202, 218, 223 |
1867 A | 66, 67, 76, 81, 82, 84, 87, 94, 97, 97, 101, 104, 105, 112, 130, 136, 138, 138, 156, 176, 222, 267 |
1867 B | 71, 84, 163, 180 |
1867 E | 437 |
Jahr, Prägestätte | Preise |
---|---|
1857 A | Südbahn 2.010 Euro (Auktion 2024) |
1866 A | 226 / 1.571 Euro (Auktion 2022) |
Vor den Vereinstalern waren übrigens die Taler eine gängige Währung in der Habsburger-Monarchie - Infos dazu gibt es unter Taler oder auch (für ältere Taler etc.) unter Verzeichnis und Preise alte Silbermünzen Kreuzer, Taler etc. Kaiserreich/Österreich.
Geldmarie-Linktipp: