Jungunternehmer zu sein bzw. zu werden ist häufig auch mit Finanzierungsfragen verbunden. Das Geschäftslokal oder das Büro müssen erst finanziert werden, Angestellte kosten viel Geld und für Produktionsbetriebe stellt sich häufig die Frage nach der Finanzierung der notwendigen Maschinen.
Während ein Arbeitnehmer eine Vielzahl von Kreditmöglichkeiten vorfindet, sieht das bei Selbständigen schon etwas anders aus - die Möglichkeiten der Kreditaufnahme sind zumeist ziemlich begrenzt.
In den meisten Fällen haben neue Selbständige schon vor der Betriebsgründung eine Bankverbindung. Gehälter aus unselbständiger Arbeit wurden überwiesen und vielfach gibt es auch schon vorhandene Privatkredite bzw. auch Spareinlagen. Die Hausbank sollte demnach die Finanzgebarung des Jungunternehmers schon ein wenig kennen - und hoffentlich auch schätzen.
Denn gerade bei Krediten für Selbständige ist die bisherige Erfahrung mit den Kunden für Banken oft sehr wichtig. Auch gutes Auftreten und ein ausgegorener Geschäftsplan sind für eine positive Erledigung des Kreditansuchens mitentscheidend.
Was bei Privatkrediten der Lohnzettel ist, ist bei Selbständigen die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung bzw. die Bilanz. Gibt es das Unternehmen schon mehrere Jahre, so gibt es im Normalfall auch schon entsprechende Unterlagen - oft reicht auch die Mitnahme der Einkommensteuererklärung des Vorjahres.
Bei höheren Kreditsummen wird die Bank auch ältere Bilanzen bzw. Einkommensteuererklärungen verlangen - die (hoffentlich) positive Geschäftsentwicklung kann somit leicht nachgewiesen werden.
Wie auch beim Privatkredit wird die Bank den oder die Kreditnehmer auch auf "Altlasten" prüfen - sind Zahlungsprobleme bei alten Krediten bekannt bzw. ist das gesamte -bereits aufgenommene- Kreditvolumen der Kreditansuchenden schon zu hoch, wird wohl gegen eine Kreditvergabe entschieden.
Auch möglicherweise vorhandene Sicherheiten (Grundstücke, Sparbücher, Versicherungen etc.) könnten der positiven Behandlung des Kreditwunsches dienlich sein. Bürgen mit guter Bonität sind den Banken auch bei Firmenkrediten immer willkommen.
Bei höheren Kreditansuchen bzw. bei ganz neuen Unternehmen wird die Bank auch auf die Vorlage eines Geschäftsplanes bestehen. Je schlüssiger (realistischer) und professioneller dieser Ausgearbeitet wird, desto wahrscheinlicher wird eine Kreditvergabe.
Sehr häufig wird an Jungunternehmer ein sogenannter Kontorahmenkredit vergeben - insbesondere, wenn es sich um einen eher kurzfristigen Kredit handeln soll.
Innerhalb dieses Rahmens kann sich der Kreditnehmer innerhalb einer vereinbarten Zeitspanne frei bewegen. Sollzinsen werden von der jeweils aushaftenden Kreditsumme verrechnet, für die Bereitstellung des Rahmens fallen zumeist ebenfalls Kosten an.
Oft (insbesondere bei Einzelunternehmen) vergeben Banken aber auch nur einen ganz gewöhnlichen Privatkredit (als Ratenkredit).
Immer stärker in Mode kommen für Selbstständige auch die Kredite von Privat - insbesondere in Zeiten sehr schleppender Kreditvergabe ergeben sich hier oft sogar recht vorteilhafte Konditionen.
Im Normalfall sind Kredite für Selbständige etwas teurer als gut besicherte Privatkredite. Verfügt der Kreditnehmer aber ebenso über gute Bonität sowie ausreichende Sicherheiten, sollten hier kaum Zinsunterschiede resultieren.
Denn der Kreditgeber hat natürlich auch Interesse, dass der Kreditnehmer seine Schulden zurückzahlt - was logischerweise auch bei Peer-to-Peer-Krediten oft nicht gelingt. Das Risiko eines Kreditausfalles wird jedoch bei den meisten einschlägigen Kreditportalen sinnvollerweise auf mehrere Kreditgeber aufgeteilt (in einem "Risikoportfolio" zusammengefasst).
Wie auch beim Privatkredit sollte man auch hier unbedingt einige Angebote in Sachen "zu zahlender Effektivzinssatz" prüfen.
Für kurzfristige Finanzierungen eignet sich übrigens auch der von fast allen Banken angebotene Betriebsmittelkredit.
In Zeiten schleppender bzw. teurer Kreditvergabe für KMU gibt es sehr häufig Kreditförderungsaktionen von Wirtschaftskammer, Bund, Ländern oder auch Gemeinden.
Diese sind zumeist von einer (teilweisen) Haftungsübernahme durch offizielle Stellen gekennzeichnet und haben im Normalfall auch recht günstige Konditionen.
Die meisten größeren Banken beteiligen sich mit Freude an solchen Aktionen (einfach nachfragen, ob es derzeit geförderte Kredite für KMU gibt) - das Ausfallsrisiko dieser Kredite ist nämlich durch die Haftungsübernahme sehr begrenzt.