Während Goldmünzen in Deutschland im letzten Jahrhundert eher kaum bis selten geprägt wurden, sah das mit Silbermünzen schon deutlich anders aus.
Eine Vielzahl von Silbermünzen wurde in Deutschland in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgegeben - Gedenkmünzen (bzw. Sammlermünzen) in Silber waren und sind schon lange (insbesondere bei hohen Silberpreisen) gefragte Ware.
Die nachfolgenden Münzen haben neben dem jeweiligen Materialwert oft auch einen beträchtlichen Sammlerwert - kriegt man eine solche Münze in die Hände, sollte man sie keinesfalls zum Nominalwert (Wertaufdruck auf der Münze) umtauschen. Alleine der Silberwert solcher Silbermünzen liegt fast immer schon deutlich über dem Nominalwert.
Wie bei allen Münzen gilt auch für Silbermünzen: Je besser erhalten eine Münze, desto höher der Sammlerwert. Auch sehr wichtig sind die unterschiedlichen Prägequalitäten der Münzen: Von Normalprägung über "Spiegelglanz" ("Stempelglanz") bis hin zur "Polierten Platte" gibt es verschiedene Qualitäten von Prägungen.
Bei deutschen Münzen auch manchmal relevant: Die Prägestätte. Während Münzen aus Österreich im Normalfall von der Münze Österreich in Wien geprägt werden, so gibt es in Deutschland gleich einige Prägestätten: Berlin (Münzzeichen A), München (D), Stuttgart (F), Karlsruhe (G) und Hamburg (J) hinterlassen (zumeist) das jeweilige Münzzeichen auf der Münze und lassen damit auf den Herstellungsort der Münzen schließen.
Folgend finden Sie Informationen über die Silbermünzen aus Deutschland nach 1945 - die Angaben beziehen sich allerdings nur auf die Bundesrepublik Deutschland (auch in der DDR wurden einige Silbermünzen -in zumeist geringeren Auflagen- geprägt).
Beim "Silberadler" genannten 5er handelt es sich eigentlich um eine klassische Umlaufmünze. Diese wurde von 1951 bis 1974 geprägt und war bis 1.8.1975 im Umlauf.
Die Münzen mit dem schlanken Bundesadler auf der Rückseite, welche im Norden Deutschlands auch als "Heiermann" bekannt war und ist, bestehen aus einer Silber-Kupfer-Legierung (62,5% Silber, 37,5% Kupfer), haben einen Durchmesser von 29 mm, bringen 11,2 Gramm auf die Waage und sind 2,07 mm dick.
Nachdem der Metallwert 1975 das Nominale überstieg (was bei Umlaufmünzen in Silber weltweit häufig vorkam), wurde die 5-Mark-Münze ab 1975 nur noch in Kupfer-Nickel-Legierung ("Magnimat") geprägt. Ganz ähnlich übrigens der Sachverhalt bei den 5- und 10-Schilling-Münzen aus Silber in Österreich: 5 Schilling in Silber wurden nur bis 1968 geprägt, die 10-Schilling-Münzen in Silber gab es dann bis zum Prägejahr 1973. Ab 1968 (5 Schilling) und 1974 (10 Schilling) waren die Münzen dann ebenfalls aus Kupfer-Nickel-Legierungen.
Insbesondere für ältere 5-DM-Silbermünzen werden heute tolle Preise gezahlt - so erzielt die Ausgabe 1958 J (Hamburg, 60.000 Stück) des Silberadlers in gutem Zustand schon einmal ein paar hundert Euro - gut erhaltene Stücke mit Stempelglanz ergeben ab und an vierstellige Preise. Weiters besonders interessant: 1956 F, 1958 F und 1957 G.
Ein kurzer Vergleich bei Ebay (nur wirklich gleichartige Münzen vergleichen!) sollte hier rasch Klarheit über den Sammlerwert bringen - der Silberpreis solcher Münzen ist oft deutlich geringer. Durch die unterschiedlichen Prägestätten erzielen gleiche Jahrgänge oft gänzlich andere Preise.
Viel mehr zum Thema in der Rubrik: Wertvolle 5-Mark-Münzen Deutschland
Die große Ära der deutschen Silbergedenkmünzen begann im September 1953 mit der ersten Ausgabe einer 5-Mark-Silbergedenkmünze (mit Jahreszahl 1952). In mehr oder minder regelmäßigen Abständen sollten dann bis 1979 noch einige Silberlinge folgen, welche Sie folgend gelistet finden.
Die Gedenkmünzen zu 5 DM haben einen Durchmesser von 29 mm, ein Gewicht von 11,2 Gramm und bestehen zu 625/1000 Teilen aus Silber - 375/1000 Teile sind aus Kupfer.
Name der Münze, Anlass | Jahreszahl | Ausgabedatum | Prägestätte | Auflage |
---|---|---|---|---|
Jahrhundertfeier Germanisches Museum Nürnberg | 1952 | Sep. 1953 | München D | 200.000 |
150. Todestag Friedrich von Schiller | 1955 | Mai 1955 | Stuttgart F | 200.000 |
300. Geburtstag L. W. Markgraf von Baden - Türkenlouis | 1955 | Nov. 1955 | Karlsruhe G | 200.000 |
100. Todestag Joseph Freiherr von Eichendorff | 1957 | Nov. 1957 | Hamburg J | 200.000 |
150. Todestag Johann Gottlieb Fichte | 1964 | März 1966 | Hamburg J | 500.000 |
250. Todestag Gottfried Wilhelm Leibniz | 1966 | Feb. 1967 | München D | 2.000.000 |
200. Geburtstag Wilhelm und Alexander von Humboldt | 1967 | Dez. 1967 | Stuttgart F | 2.000.000 |
150. Geburtstag Friedrich Wilhelm Raiffeisen | 1968 | Okt. 1968 | Hamburg J | 4.082.500 |
500. Todestag Johannes Gutenberg | 1968 | Nov. 1968 | Karlsruhe G | 3.030.000 |
150. Geburtstag Max von Pettenkofer | 1968 | Dez. 1968 | München D | 3.030.000 |
150. Geburtstag Theodor Fontane | 1969 | Nov. 1969 | Karlsruhe G | 3.000.000 |
375. Todestag Gerhard Mercator | 1969 | Juli 1970 | Stuttgart F | 5.000.000 |
200. Geburtstag Ludwig van Beethoven | 1970 | Sep. 1971 | Stuttgart F | 5.000.000 |
100. Jahrestag Reichsgründung | 1971 | Nov. 1971 | Karlsruhe G | 5.000.000 |
500. Geburtstag Albrecht Dürer | 1971 | Dez. 1972 | München D | 8.000.000 |
500. Geburtstag Nikolaus Kopernikus | 1973 | Mai 1973 | Hamburg J | 8.000.000 |
125. Jahrestag Frankfurter Nationalversammlung 1848 in der Paulskirche | 1973 | Dez. 1973 | Karlsruhe G | 8.000.000 |
25. Jahrestag Grundgesetz der BRD | 1974 | Mai 1974 | Stuttgart F | 8.000.000 |
250. Geburtstag Immanuel Kant | 1974 | Dez. 1974 | München D | 8.000.000 |
50. Todestag Friedrich Ebert | 1975 | Feb. 1975 | Hamburg J | 8.000.000 |
Europäisches Denkmalschutzjahr 1975 | 1975 | Okt. 1975 | Stuttgart F | 8.000.000 |
100. Geburtstag Albert Schweitzer | 1975 | Dez. 1975 | Karlsruhe G | 8.000.000 |
300. Todestag Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen | 1976 | Aug. 1976 | München D | 8.000.000 |
200. Geburtstag Carl Friedrich Gauß | 1977 | Apr. 1977 | Hamburg J | 8.000.000 |
200. Geburtstag Heinrich von Kleist | 1977 | Okt. 1977 | Karlsruhe G | 8.000.000 |
100. Geburtstag Gustav Stresemann | 1978 | Mai 1978 | München D | 8.000.000 |
225. Todestag Balthasar Neumann | 1978 | Aug. 1978 | Stuttgart F | 8.000.000 |
150. Gründungstag Deutsches Archäologisches Institut | 1979 | Apr. 1979 | Hamburg J | 8.000.000 |
Da die ersten 5 genannten Silbermünzen in einer sehr kleinen Auflage entstanden, erzielen diese Münzen bei Sammlern auch die höchsten Preise. Mit ein paar hundert Euro kann man hier schon rechnen - die erste Silbermünze (Germanisches Museum, 1952) dürfte auch die höchsten Werte erzielen - in Polierter Platte sogar ein paar Tausender. Beachten Sie aber insbesondere bei diesen Münzen, dass Sie keine Nachprägungen (die inzwischen erlaubt sind, aber speziell gekennzeichnet werden müssen) erwerben - deren Sammlerwert ist nämlich unbedeutend.
Aufgrund des hohen Silberpreises um 1980 und Folgejahre ("Gebrüder-Hunt-Spekulationen") überstieg der Silberwert der Münzen das Nominale (5 DM). Daher wurden ab 1980 die Serie der 5-DM-Gedenkmünzen zwar fortgesetzt, als Material wurde jedoch nur noch eine Legierung aus Kupfer (750/1000) und Nickel (250/1000) verwendet. Solche 5-Mark-Münzen sind in der Regel deutlich günstiger zu haben als die Silbermünzen.
Von der Münze "Otto Hahn" gelangten übrigens einige Stücke der bereits geprägten Silberausgabe in den (gut informierten) Umlauf - solche wertvolle Raritäten erkennt man anhand der Platzierung des Prägezeichens unterhalb der Buchstaben "AR" im Wort "DEUTSCHE MARK".
Der Vollständigkeit wegen seien diese 5-Mark-Kupfer-Nickel-Sondergedenkmünzen hier ebenso aufgelistet. Die Münzen sind mit einem Durchmesser von 29 mm zwar gleich groß wie die Silberserie - das Gewicht ist jedoch mit 10 Gramm etwas leichter.
Name der Münze, Anlass | Jahreszahl | Ausgabedatum | Prägestätte | Auflage |
---|---|---|---|---|
100. Geburtstag Otto Hahn | 1979 | Sep. 1980 | Karlsruhe G | 5.350.000 |
100-Jahr-Feier der Vollendung des Kölner Domes | 1980 | Okt. 1980 | Stuttgart F | 5.350.000 |
750. Todestag Walther von der Vogelweide | 1980 | Dez. 1980 | München D | 5.350.000 |
200. Todestag Gotthold Ephraim Lessing | 1981 | Juli 1981 | Hamburg J | 6.850.000 |
150. Todestag Carl Reichsfreiherr vom und zum Stein | 1981 | Nov. 1981 | Karlsruhe G | 6.850.000 |
10. Jahrestag Umweltkonferenz der Vereinten Nationen | 1982 | Nov. 1982 | Stuttgart F | 8.350.000 |
150. Todestag Johann Wolfgang von Goethe | 1982 | Dez. 1982 | München D | 8.350.000 |
100. Todestag Karl Marx | 1983 | Juni 1983 | Hamburg J | 8.350.000 |
500. Geburtstag Martin Luther | 1983 | Nov. 1983 | Karlsruhe G | 8.350.000 |
150. Jahrestag Gründung Deutscher Zollverein | 1984 | Mai 1984 | München D | 8.350.000 |
175. Geburtstag Felix Mendelssohn Bartholdy | 1984 | Okt. 1984 | Hamburg J | 8.350.000 |
Europäisches Jahr der Musik | 1985 | Mai 1985 | Stuttgart F | 8.350.000 |
150 Jahre Eisenbahn in Deutschland | 1985 | Nov. 1985 | Karlsruhe G | 8.350.000 |
600 Jahre Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg | 1986 | Juni 1986 | München D | 8.350.000 |
200. Todestag Friedrich der Große | 1986 | Okt. 1986 | Stuttgart F | 8.350.000 |
Nachdem sich die Silberspekulationen wieder zerschlagen hatten, wurden ab 1987 wieder Silber-Gedenkmünzen herausgegeben - diese jedoch mit einem höheren Nennwert von 10 Deutschen Mark. Davon mehr etwas weiter unten - einige Jahre davor gab es nämlich bereits Silberzehner:
Anlässlich der 20. Olympischen Sommerspiele in München wurden Silbermünzen zu 10 DM ausgegeben. Sämtliche Münzen tragen die Jahreszahl 1972 (auch wenn die Ausgabe der Münzen teilweise schon deutlich davor erfolgte).
Wie üblich, wurden diese Silbermünzen in den damals 4 Münzstätten (Prägestätten) München (D), Hamburg (J), Stuttgart (F) und Karlsruhe (G) zu gleichen Anteilen geprägt.
Die 10-Mark-Olympiamünzen haben einen Durchmesser von 32,5 mm, wiegen 15,5 Gramm und bestehen zu 625/1000 Teilen aus Silber sowie zu 375/1000 Teilen aus Kupfer.
Die 5 Ausgaben waren sehr erfolgreich - das erste Motiv wurde im Juli 1972 sogar um weitere 10.000.000 Stück aufgestockt (woraus dann jeweils 20 Mio. Stück pro Ausgabe sowie eine Gesamtauflage von 100 Mio. Stück Olympiamünzen resultierte).
Hier eine Auflistung der Olympiamünzen 1972:
Motiv | Jahreszahl | Ausgabedatum | Prägestätte | Auflage |
---|---|---|---|---|
Strahlenspirale | 1972 | Jan. 1970 | D,F,G,J | 10.000.000 |
Verschlungene Arme | 1972 | Juli 1971 | D,F,G,J | 20.000.000 |
Sportlergruppe | 1972 | Dez. 1971 | D,F,G,J | 20.000.000 |
Sportstätten und Gelände | 1972 | Mai 1972 | D,F,G,J | 20.000.000 |
Strahlenspirale, Feuer, Ringe | 1972 | Aug. 1972 | D,F,G,J | 20.000.000 |
Aufgrund der sich wieder erholenden Silberpreise wurden ab 1987 wieder Silbermünzen in den Umlauf gebracht - diese allerdings mit der neuen (sicherheitshalber höheren) Nominale von 10 DM.
Die technischen Daten dieser Münzen: Gewicht 15,5 Gramm, Durchmesser 32,5 mm, Silberanteil: 625/1000 Silber, 375/1000 Kupfer.
Die ersten Münzen ("750-Jahr-Feier-Berlin") wurden am 30.04.1987 in Berlin ausgegeben - im Bundesgebiet folgte diese Ausgabe dann erst am 9.9.1987. Ab 1991 wurde übrigens auch wieder im geeinten Berlin geprägt - die Münzstätte Berlin erkennt man am Münzzeichen A.
Während in den 1980ern die Auflagen noch gut nachgefragt waren, sanken diese ab 1993 deutlich ab und blieben bis zum Ende der DM-Ära sehr gering - Silber war wieder einmal außer Mode gekommen...
Name der Münze, Anlass | Jahreszahl | Ausgabedatum | Prägestätte | Auflage |
---|---|---|---|---|
750 Jahre Berlin | 1987 | 30.04.1987 | Hamburg, J | 8.350.000 |
30 Jahre Römische Verträge | 1987 | 25.11.1987 | Karlsruhe, G | 8.350.000 |
200. Geburtstag Arthur Schopenhauer | 1988 | 21.09.1988 | München, D | 8.350.000 |
100. Todestag Carl Zeiss | 1988 | 23.11.1988 | Stuttgart, F | 8.350.000 |
40 Jahre BRD | 1989 | 17.05.1989 | Karlsruhe, G | 8.350.000 |
2000 Jahre Bonn | 1989 | 20.09.1989 | München, D | 8.350.000 |
800 Jahre Hafen und Hamburg | 1989 | 08.11.1989 | Hamburg, J | 8.350.000 |
800. Todestag Kaiser Friedrich I. Barbarossa | 1990 | 08.06.1990 | Stuttgart, F | 7.850.000 |
800. Jahrestag Deutscher Orden | 1990 | 04.09.1991 | Hamburg, J | 8.850.000 |
200 Jahre Brandenburger Tor | 1991 | 18.12.1991 | Berlin, A | 8.850.000 |
125. Geburtstag Käthe Kollwitz | 1992 | 03.07.1992 | Karlsruhe, G | 8.450.000 |
150. Jahrestag Orden Pour le merite | 1992 | 09.12.1992 | München, D | 8.450.000 |
1000 Jahre Potsdam | 1993 | 16.07.1993 | Stuttgart, F | 7.950.000 |
150. Geburtstag Robert Koch | 1993 | 09.02.1994 | Hamburg, J | 7.450.000 |
50. Jahrestag Deutsche Widerstandsbewegung | 1994 | 06.07.1994 | Berlin, A | 7.450.000 |
250. Geburtstag Johann Gottfried Herder | 1994 | 15.11.1994 | Karlsruhe, G | 7.450.000 |
50 Jahre Zerstörung Dresden, Frauenkirche | 1995 | 03.05.1995 | Hamburg, J | 7.450.000 |
150. Geburtstag Wilhelm Conrad Röntgen | 1995 | 13.09.1995 | München, D | 6.900.000 |
800. Todestag Heinrich der Löwe | 1995 | 05.12.1995 | Stuttgart, F | 6.900.000 |
150. Jahrestag Katholischer Gesellenverein Elberfeld, Kolpingwerk | 1996 | 21.08.1996 | Berlin, A | 6.000.000 |
500. Geburtstag Philipp Melanchthon | 1997 | 13.02.1997 | Hamburg, J | 3.771.360 |
100 Jahre Dieselmotor | 1997 | 28.08.1997 | Stuttgart, F | 3.761.360 |
200. Geburtstag Heinrich Heine | 1997 | 06.11.1997 | München, D | 3.761.360 |
Ab der Münze "500. Geburtstag Philipp Melanchthon" (1997) wurde die Anzahl der geprägten Münzen deutlich reduziert. Während bisweilen die Polierten Platten immer in der jeweils gleichen Prägestätte ausgegeben wurden wie auch die normalen Gedenkmünzen, wurden ab 1997 diese polierten Silbermünzen von allen 5 Münzstätten (zu gleichen Teilen) ausgegeben - die Anzahl der polierten Platten pro Ausgabe wurde jedoch dadurch deutlich gesteigert (auf bis zu 1 Mio. pro Ausgabe).
Ab 1998 ("Westfälischer Friede") wurde der Silbergehalt der Gedenkmünzen deutlich erhöht - bei gleichem Durchmesser (32,5 mm) und Gewicht (15,5 Gramm) stieg der Silbergehalt der 10-DM-Münzen auf 925/1000 (Rest Kupfer). Die Beliebtheit der Silbergedenkmünzen war jedoch in diesen Zeiten eher schwach bis kaum existent.
Hier noch die Aufstellung der Silbergedenkmünzen zu 10 Mark ab 1998:
Name der Münze, Anlass | Jahreszahl | Ausgabedatum | Prägestätte | Auflage |
---|---|---|---|---|
350 Jahre Westfälischer Friede | 1998 | 12.03.1998 | Hamburg, J | 4.500.000 |
900. Geburtstag Hildegard von Bingen | 1998 | 16.04.1998 | Karlsruhe, G | 4.500.000 |
50 Jahre Deutsche Mark | 1998 | 19.06.1998 | Stuttgart, F | 4.500.000 |
300 Jahre Franckesche Stiftungen | 1998 | 10.09.1998 | Berlin, A | 4.500.000 |
50. Jahrestag Grundgesetz BRD | 1999 | 21.05.1999 | München, D | 3.811.500 |
50 Jahre SOS-Kinderdörfer | 1999 | 10.06.1999 | Hamburg, J | 3.811.500 |
250. Geburtstag Goethe, Weimar-Kulturstadt Europas | 1999 | 12.08.1999 | Stuttgart, F | 3.811.500 |
EXPO 2000 Hannover | 2000 | 13.01.2000 | Berlin, A | 3.811.300 |
Kaiser Karl der Große - Dom zu Aachen - 1.200 Jahre | 2000 | 13.01.2000 | Karlsruhe, G | 3.811.300 |
250. Todestag Johann Sebastian Bach | 2000 | 13.07.2000 | Stuttgart, F | 3.826.300 |
10 Jahre Deutsche Einheit | 2000 | 28.11.2000 | München, D | 3.826.300 |
200. Geburtstag Albert Gustav Lortzing | 2001 | 11.01.2001 | Hamburg, J | 3.326.300 |
750 Jahre Katharinenkloster, 50 Jahre Meeresmuseum Stralsund | 2001 | 13.06.2001 | Berlin, A | 3.326.300 |
50 Jahre Bundesverfassungsgericht | 2001 | 05.09.2001 | Karlsruhe, G | 2.766.300 |
Ab 2002 folgten dann die Silbermünzen Deutschland Euro. Die Silbermünzen aus der DDR finden Sie übrigens hier gelistet: Silbermünzen DDR
Gedenkmünzen und letztgültige Umlaufmünzen in DM können übrigens bei der Deutschen Bundesbank zeitlich unbefristet (und kostenlos) umgetauscht werden. Den Link zur Deutschen Bundesbank finden Sie bei den Linktipps.
Hier finden Sie eine Auflistung der Silbermünzen aus Österreich.